Frankreich

Studienverlauf KIT-DeFi
Studienverlauf

1. ENSAM - Arts et Métiers

Partnerhochschule ENSAM - Arts et Métiers ParisTech/ Standort METZ
seit 1993 bzw. 1996 (Beginn Doppeldiplom à heute Doppelmaster)
Ziel Doppelmaster bzw. Double Diplôme
Vorteile
  • Studium in zwei verschiedenen Ausbildungssystemen
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse insb. der wissenschaftlichen und technischen Fachsprache
  • Kennenlernen der Kultur sowie der Lebens- und
Arbeitsweise des Nachbarlandes
  • Zwei auf beiden Arbeitsmärkten anerkannte nationale Abschlüsse
  • Aufbau eines Netzwerkes deutsch-französischer Maschinenbauingenieure auf Grundlage mehrjähriger, gemeinsamer Studienerfahrungen
Zielgruppe Deutsche und französische Studierende ab 5. Fachsemester.
Der Austausch findet in beide Richtungen statt.
Anzahl der Austauschplätze 25 Plätze in beide Richtungen
Zurzeit nehmen Studierende (BSc und MSc) über sieben Semester (5. – 11. FS) am Programm teil.
Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes ab dem 5. BSc Semester min. 3 Auslandssemester (BSc-MSc-übergreifend) zuzgl. Möglichkeit eines Industriepraktikums im 8. Fachsemester
Bewerbung Im 3. Fachsemester
31.1. eines jeden Jahres
Bewerbungsunterlagen an Frau Kaliwe, KIT DeFI
https://www.defi.kit.edu/downloads/Bewerbungsforumlar_2014_12_09.pdf
Auswahl Immatrikulation am KIT
Sehr gute Studienleistungen
Gute Französisch-Kenntnisse, min. B1 / B2 –Niveau
Förderung Mobilitätsstipendium der Deutsch Französischen Hochschule(DFH) 1.350,- € pro Auslandssemester.
ERASMUS-Mobilitätsbeihilfe
Anerkennung Volle Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen mit Noten.
Industriepraktikum Ein Praxissemester im 8. Fachsemester entweder in Deutschland, Frankreich oder in einem Drittland.
Forschungsaktivitäten gemeinsame Sommerschulen, „Thèse en co-tutelle“
Betreuung Programmbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Seemann
KIT-DEFI-Geschäftsstelle
Weitere Informationen www.defi.kit.edu https://www-2.mach.kit.edu/srmach/down/Int/Int2014_1_1_Frankreich.pdf

 

2. KIT-DEFI, Ecole Polytechnique

Partnerhochschule Ecole Polytechnique Palaiseau
seit 2000
Ziel Doppelmaster bzw. Double Diplôme
Vorteile
  • Studium in zwei verschiedenen Ausbildungssystemen
  • Zwei auf beiden Arbeitsmärkten anerkannte nationale Abschlüsse
  • Aufbau eines Netzwerkes deutsch-französischer Maschinenbauingenieure auf Grundlage mehrjähriger, gemeinsamer Studienerfahrungen
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse insb. der wissenschaftlichen und technischen Fachsprache
  • Kennenlernen der Kultur sowie der Lebens- und Arbeitsweise des Nachbarlandes
Zielgruppe Deutsche und französische Studierende ab 5. Fachsemester.
Der Austausch findet in beiden Richtungen statt.
Anzahl der Austauschplätze 2 Plätze in beide Richtungen
Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes Ab dem 5. BSc Semester
min. 5 Auslandssemester (BSc / MSc-übergreifend)
Bewerbung Im 3. Fachsemester
31.1. eines jeden Jahres
Bewerbungsunterlagen an Frau Kaliwe, KIT DeFI
https://www.defi.kit.edu/downloads/Bewerbungsforumlar_2014_12_09.pdf
Auswahl Immatrikulation am KIT
Herausragende Studienleistungen, insb. in mathematisch und theoretisch orientierten Fächern
Auswahlprüfung an der Polytechnique
Gute Französisch-Kenntnisse, min. B1 / B2 –Niveau
Förderung Mobilitätsstipendium der Deutsch Französischen Hochschule(DFH) 1.350,- € pro Auslandssemester.
ERASMUS-Mobilitätsbeihilfe
Anerkennung Volle Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen mit Noten.
Industriepraktikum mind. 16 Wochen in Frankreich, Deutschland oder in einem Drittland
Forschungsaktivitäten Über gemeinsame Promotionsvorhaben „Thèse en co-tutelle“
Betreuung Programmbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Seemann
KIT-DEFI-Geschäftsstelle
Weitere Informationen www.defi.kit.edu https://www-2.mach.kit.edu/srmach/down/Int/Int2014_1_1_Frankreich.pdf

3. INSA – Lyon

Partnerhochschule INSA - Lyon Institut National des Sciences Appliquées
seit Seit mehr als 40 Jahren.
2002 Beginn des Karl INSA-Doppelabschlussprogramms
Ziel Doppelmaster bzw. Double Diplôme
Vorteile
  • Studium in zwei verschiedenen Ausbildungssystemen
  • Zwei auf beiden Arbeitsmärkten anerkannte nationale Abschlüsse
  • Aufbau eines Netzwerkes deutsch-französischer Maschinenbauingenieure auf Grundlage mehrjähriger, gemeinsamer Studienerfahrungen
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse insb. der wissenschaftlichen und technischen Fachsprache
  • Kennenlernen der Kultur sowie der Lebens- und
Arbeitsweise des Nachbarlandes
Zielgruppe Deutsche und französische Studierende ab 5. Fachsemester.
Der Austausch findet in beide Richtungen statt.
Anzahl der Austauschplätze 5-7 Plätze in beide Richtungen
Zurzeit nehmen Studierende (BSc und MSc) über sieben Semester (5. – 11. FS) am Programm teil.
Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes ab dem 5. BScSemester
Min. 3 Auslandssemester (BSc-MSc-übergreifend) zuzgl. Industriepraktikums im 8. Fachsemester
Bewerbung Im 3. Fachsemester
31.1. eines jeden Jahres
Bewerbungsunterlagen an Frau Kaliwe, KIT DeFI
https://www.defi.kit.edu/downloads/Bewerbungsforumlar_2014_12_09.pdf
Auswahlkriterien
  • Immatrikulation am KIT
  • Sehr gute Studienleistungen
  • Gute Französisch-Kenntnisse, min. B1 / B2 –Niveau
Förderung Mobilitätsstipendium der Deutsch Französischen Hochschule(DFH) 1.350,- € pro Auslandssemester.
ERASMUS-Mobilitätsbeihilfe
Anerkennung Volle Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen mit Noten.
Industriepraktikum Ein Praxissemester im 8. Fachsemester entweder in Frankreich oder in einem Drittland.
Forschungsaktivitäten gemeinsame Sommerschulen, „Thèse en co-tutelle“
Betreuung Programmbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi
KIT-DEFI-Geschäftsstelle
Weitere Informationen www.defi.kit.edu
https://www-2.mach.kit.edu/srmach/down/Int/Int2014_1_1_Frankreich.pdf

INSA Lyon

Studiert in der drittgrößten Stadt Frankreichs und genießt neben der Top-Ausbildung am Institut Nationale des Sciences Appliqués die schöne Altstadt und alle Freizeitmöglichkeiten einer modernen Metropole.

Verbringt ab dem 5. Bachelor-Semester mindestens 3 Auslandssemester an der INSA (BSc-MSc-übergreifend) und leistet anschließend noch ein Industriepraktikum an einem Ort eurer Wahl ab. Für die Zeit in Frankreich erhaltet ihr sogar finanzielle Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule und ggf. auch Erasmus.

Neugierig geworden? Dann schaut euch unser Video auf Youtube an! 

INSA Lyon wurde 1957 nach dem Vorbild der Universität Karlsruhe gegründet. Die Partnerschaft besteht seit über 40 Jahren, das Doppelabschlussprogramm seit über 20 Jahren. Das INSA liegt auf dem Campus von La Doua und ist mit der Straßenbahn nur etwa 15 Minuten von der Altstadt Lyons entfernt. Neben einem obligatorischen Industriepraktikum gibt es auch die Möglichkeit an Forschungsaktivitäten teilzunehmen, z.B. im Rahmen einer gemeinsamen Sommerschule oder im Anschluss ans Studium durch eine „Thèse en co-tutelle“, also eine Promotion unter deutsch-französischer Betreuung.

Ihr wollt euch bewerben? Bonne idée!

Im 3. Fachsemester zum 31.1. eines jeden Jahres oder im letzten Bachelorsemester für den Doppelmaster. Die Bewerbungsunterlagen schickt ihr an Frau S. Kaliwe, KIT DeFI (https://www.defi.kit.edu/890.php) Auswahlkriterien sind gute Studienleistungen und gute Französisch-Kenntnisse. Es stehen jährlich 5-7 Austauschplätze in beide Richtungen zur Verfügung.

Programmbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Martin Dienwiebel

Weitere Informationen unter https://www.defi.kit.edu und beim ISIM (isim(at)mach.kit.edu).

Bild KIT-DeFi
Studienverlauf