Über uns
Die Fakultät für Maschinenbau gehört neben der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, vier Helmholtz-Programmen und acht Instituten des Großforschungsbereichs zum Bereich 3 "Maschinenbau und Elektrotechnik" des KIT. Die Fakultät besteht aus über 20 Instituten mit ca. 1.000 Mitarbeitenden, darunter rund 40 Professorinnen und Professoren, 460 wissenschaftliche Mitarbeitende und 200 Mitarbeitende in Verwaltung und Technik. Hinzu kommen einige hundert Tutoren und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Übersicht
Studium
Beratung
Internationales
Promotion
Forschung
Die Fakultät

Interessiert Dich der Studiengang Maschinenbau? Wolltest Du schon immer mal wissen, was Mechatroniker und Informationstechniker machen? Materialwissenschaft und Werkstofftechnik klingt spannend? Dann schau vorbei an unserem Informationsstand im Audimax, Besuche eine Schnuppervorlesungen oder besichtige ein Forschungsinstitut. Hier findest du unser Programm
_rdax_1024x576_98s.jpg)
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bleibt im aktuellen Times Higher Education (THE) World University Ranking stabil auf Rang 166 und bringt dabei in mehreren Bereichen hervorragende Ergebnisse hervor. Besonders erfreulich ist die Verbesserung beim Indikator „Lehre“, wo sich das KIT im weltweiten Vergleich auf Rang 147 um fast 50 Plätze im Vergleich zum Vorjahr steigern konnte.

Am 26.11.2025 von 13 bis 16 Uhr findet im Audimax-Foyer die jährliche International Fair der KIT-Fakultät für Maschinenbau und der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik statt. Dabei werden sowohl die fakultätseigenen Programme wie auch allgemeine Austausch- und Praktika-Möglichkeiten vorgestellt. Sie können direkt mit den Programmverantwortlichen an ihren Infoständen oder während der Vorträge im Seminarraum ins Gespräch kommen sowie sich mit ehemaligen Outgoing- und aktuellen Gaststudierenden austauschen. Weitere Infos

Den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu senken – dazu könnte künftig ein neues Material in Flugzeugantrieben und Gasturbinen beitragen. Ein Team des KIT hat eine Refraktärmetall-Legierung mit neuartiger Kombination aus Chrom, Molybdän und Silizium entwickelt, die bei Raumtemperatur verformbar, mit einer Schmelztemperatur um 2 000 Grad Celsius auch bei großer Hitze stabil und dabei gleichzeitig oxidationsbeständig ist. DOI 10.1038/s41586-025-09516-8 Pressemeldung

Ein Forschungsteam des KIT und der Universität Freiburg entwickelt eine neue Simulationsmethode für Reibungsvorgänge auf der Ebene einzelner Moleküle. Dadurch lassen sich Reibungsvorgänge auf molekularer Ebene auf große Systeme übertragen. „So können wir komplexe Reibungssysteme, bei denen der entstehende Schmierfilm millionenfach dünner ist als die Kontaktbreite der Reibungsoberflächen, viel besser verstehen und berechnen“, so Prof. Gumbsch vom IAM. KIT-News

Auch in diesem Jahr findet die Erstsemesterbegrüßung unserer Fakultät in der ersten Vorlesungswoche am Montag 27.10.2025 im Europa-Park statt, wo neben vielen Informationen zum Studium, Einblicke in technische Anforderungen des Baus und Betriebs von Fahrgeschäften auch jede Menge Spaß geboten werden. Außerdem erwartet die Erstsemester ein Konstruktionswettbewerb und eine Backstageführung.
Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start ins Studium.
... mehr News